In diesem Blogbeitrag erfährst du die Basics des Human Design System. Du wirst erfahren, wie du herausfinden kannst, zu welchem Typen du gehörst und was dir diese Erkenntnis bringen kann.
Der kleine Einblick soll dir den Einstieg in das komplexe Human Design System so einfach wie möglich machen.

Das Human Design System
Das Human Design System gibt dir einen Überblick über dich selbst. Über deine Fähigkeiten und gibt dir den Zugang, zu dem, was du wirklich bist. Was wirklich in dir steckt.
Wenn du Interesse an einem 1:1-Coaching im Bereich Human Design hast, informiere dich hier darüber, was ein Human Design Reading für dich tun kann. Buche hier dein Human Design Reading.
Die Typen im Human Design System
Generell lassen sich die folgenden vier Typen im Human Design System unterscheiden: Generator, Manifestor, Projektor und Reflektor.
Hier ist zu beachten, dass es auch eine Mischform gibt: den manifestierenden Generator. Hier gelten die Aussagen der Manifestoren als auch die der Generatoren. Deshalb gibt es insgesamt fünf Typen im Human Design System. Diese fünf Typen haben wir in unserem kostenfreien Human Design Guide für dich beschrieben.
Mache hier den Test und finde heraus, welcher Human Design Typ du bist.
Manifestoren
Statistisch gesehen stellen Manifestoren eine Minderheit in der Bevölkerung dar. So gehören nur ca. 8 Prozent der Menschen auf der Welt dem Manifestor-Typ an. Sie sind die einzige Gruppe von Menschen, die von sich aus etwas initiieren und in die Welt bringen können. Sie können unabhängig von anderen eine neue Idee umsetzen und manifestieren. Ein Manifestor muss sein Umfeld informieren, bevor er etwas erschafft, um wirklich im Frieden mit sich und der Welt zu sein.
Generatoren im Human Design System
Hingegen stellen die Generatoren mit ca. 70 Prozent der Bevölkerung eine große Mehrheit dar und können, genauso wie die Manifestoren, Energie selbst generieren. Anders als die erste beschriebene Gruppe sind die Generatoren dafür da zu reagieren und nicht wie die Manifestoren zu agieren. Sie müssen auf Aktionen im Außen reagieren und Chancen zu sich kommen lassen. Das Hauptthema der Generatoren ist Frustration und der große Wunsch nach Zufriedenheit.
Projektoren
Weiterhin machen die Projektoren etwa 20 Prozent der Bevölkerung aus und gehören zu dem Nicht-Energietyp. Das bedeutet, dass die Projektoren im Vergleich zu den vorher genannten Typen nicht selbst Energie generieren können. Der Projektor ist nicht hier um zu erschaffen und zu “hustlen”, sondern vielmehr um andere Menschen und Energien zu leiten. Er muss dafür allerdings unbedingt auf die Einladung von außen warten, um nicht verbittert und enttäuscht von seinen Mitmenschen zu sein.
Reflektoren
Schließlich macht die letzte Gruppe, die Reflektoren, die Minderheit der Weltbevölkerung aus. Mit nur ca. 1 Prozent gehören sie, ebenfalls wie die Projektoren, zu den Nicht-Energietypen. Sie sind in all ihren Zentren offen und sind somit komplett frei für äußere Einflüsse. Als sogenannte Spiegel in unserer Welt sind Projektoren dafür da, ihre Mitmenschen und ihre Umwelt zu spiegeln. Weiterhin verhelfen sie den anderen Typen, sich selbst zu erkennen und zu verstehen. Enttäuschungen können vermieden werden, wenn sich Reflektoren genug Zeit zum Nachdenken über Entscheidungen geben und wenn sie vor allem akzeptieren, dass sie völlig offen sind und es genießen sich voll auszuleben
Finde heraus welcher Typ du bist
Die hier vorgestellte Eingliederung ist die erste Ebene des Human Design Systems. Du findest nochmal eine Zusammenfassung dieser Typen in unserem kostenfreien human Design System Guide.
Wenn du weitere Ebenen und Unterscheidungen kennenlernen willst, findest du diese Infos in unserem neuen Blogbeitrag.
Wir können dir nur empfehlen, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen und dich selbst zu erkennen. Denn Erkenntnis macht frei. Und Freiheit bringt dir Glück und Erfüllung in dein Leben.
In unserem YouTube-Video erklären wir dir auch nochmal, wie das Human Design System aufgebaut ist.
Danke für das Lesen und dein Sein,
Sandy & Lia.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.